Dieses Blog durchsuchen

Rezensionen: #Kalender -James Rizzi 2015- teNeues

#James_Rizzi war einer der berühmtesten Künstler der Popkultur. Der 1950 in Brooklyn geborene Kreative arbeitete in seinem Atelier-Loft in Soho. Seine Werke spiegeln nicht selten "die Lebensfreude im quirligen chaotischen, funkelnden Kosmos New Yorks" wider. 

Rizzi verstarb an Weihnachten 2011 in seinem Studio in Manhatten. Der witzige Kalender enthält 12 bunte Kalenderblätter, die überaus fröhlich stimmen. Bereits das Deckblatt, das den Titel "Birds that love the City 2011" trägt, macht den Betrachter froh. 

Inmitten einer Vogelschar, nimmt man - von einem Herzen eingerahmt - eine heitere Sonne und einen ebenso heiteren Mond sowie drei Hochhäuser wahr, die ein menschliches und dabei lachendes Anlitz haben. 

Was wir sehen, sind fast kindliche Motive, aber genau diese berühren den Betrachter und lassen ihn den Tag gut gelaunt beginnen. 

Die Kalenderblätter (64,5 x 48,5 cm) mit stabiler Ringspirale bilden eine positive, schöne Wunschwelt ab, die zum Leben erwacht, sobald wir sie anschauen.

Am unteren Ende der Blätter ist jeweils das Kalendarium angebracht und zwar sehr dezent, so dass der Blick in erster Linie stets auf den Rizzi-Motiven verweilt. 

Empfehlenswert.

Rezension: #Kalender- Kräuter& Gewürze Duftreise um die Welt- 2015- teNeues

Dieser Küchenkalender (39,5 cm x 30 cm) mit 12 wunderschönen Kräuter- und Gewürzmotiven enthält pro Kalenderblatt rechts vom Kalendermotiv stets ein Kalendarium und links immer ein gut beschriebenes Rezept, in dem die auf den Bildern gezeigten Kräuter oder Gewürze eine entscheidende Rolle spielen.

Seinen Anfang  nehmen die Motive mit gehacktem Estragon. Dazu wird dann ein Rezept für "Gegrilltes Lamm mit Estragon und Couscous" kommuniziert und das Gericht appetitanregend auf einem kleinen Bild oberhalb des vorgestellten Rezeptes gezeigt.

Im Monat März lernt man übrigens Vanilleblüten kennen, deren Schönheit mir erst  jetzt bewusst wird. Ob diese Blüten wohl nach Vanille und damit nach Kinder-Pudding oder köstlicher Bayerischer Creme duften? Das Rezept macht neugierig: "Geröstete Kiwis mit Vanille und Bananen- Ingwer-Sauce".

Das Dezember-Kalenderblatt hat eine Muskatnuss am Baum zum Motiv. Dergleichen habe ich bisher noch nicht gesehen. Umhüllt von einer aufgeplatzten Frucht, die farblich einer Kartoffel gleicht, sieht man  einen roten Kern, der vermutlich erst  getrocknet hellbraun wird.

Muskat verwende ich nur an Kartoffelbrei und Hollandaise, doch das Rezept für "Eierlikörpunsch mit Muskatnuss" klingt auch verlockend. Größere Mengen Muskatnuss (20 Gramm und mehr) können zu schweren Delirien führen. Wussten Sie das?

Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auch den Link, dann gelangen Sie zu teNeues und können den Kalender bestellen: http://www.teneues.com/shop-de/kalender/kalenderkataloge.html
Sie können ihn jedoch auch direkt beim Buchhändler Ihrer Wahl ordern.

Rezension: #Kalender: #Gourmet 2015 – #teNeues

Dieser Küchenkalender von teNeues enthält 12 schöne, kulinarische Kalender-Motive und jeweils 12 Kalendarien auf der Vorderseite des aufklappbaren Kalenders. 

Die Kalendarien sind stets so groß, dass man die täglichen Geburtstage von Verwandten, Freunden und Bekannten eintragen kann und es ist auch noch genügend Platz für Einkaufsnotizen vorhanden. 

Aufgeklappt ist der Kalender rund 60 cm hoch und 30 cm breit. Die Food-Fotos von Keppler/Landler laden zum Kochen oder Zubereiten von Mahlzeiten ein und inspirieren insofern in der Küche zu kreativem Tun. 

Zu sehen gibt es Suppen, Hauptspeisen und Desserts, aber auch einfach bloß buntes Gemüse oder Obst.

Ein Blick auf das Dezemberblatt 2015 zeigt, dass dann ebenfalls wieder Plätzchen gebacken werden, auch Lebkuchenmänner  und Spekulatiusweibchen zu haben sind. 

Die Motive der Spekulatiusfiguren verweisen auf vormalige Jahrhunderte, in denen man weit mehr als heute vom Sternenhimmel fasziniert war und Teig mit Sternenförmchen ausstach, um daraus süße Sternenplätzchen zu backen. Die gibt es zwar heute immer noch, doch es scheint so,  als haben ihnen Nusshäufchen und Dominosteine den Rang abgelaufen. 

Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auch den Link, dann gelangen Sie zu teNeues und können den Kalender bestellen: http://www.teneues.com/shop-de/kalender/kalenderkataloge.html. Sie können ihn jedoch auch direkt beim Buchhändler Ihrer Wahl ordern.

Rezension: Belser Kunstkalender 2015-Kostbarkeiten der Buchkunst.

Kein Kalender eignet sich so gut für die Bibliothek als der Belser Kunstkalender, der auch für das Jahr 2015 wunderschöne Bilder bereithält.

Die Zierseiten aus deutschen, flämischen und italienischen Prachthandschriften des 9. bis 16. Jahrhunderts beeindrucken durch erlesene Bilder und kostbaren Bordürenschmuck. Sie begleiten unter anderem mit Motiven zu Jahreszeiten und Festtagen durch das Jahr.

Auf den Betrachter warten 12 Monatsblätter mit Goldrahmen, Titelblatt mit Folienvergoldung.

Der Rückseite des Deckblattes  kann man Näheres zu den einzelnen Kalenderbilder  in Deutsch und Englisch entnehmen. Es lohnt, die Erläuterungen zu den Motiven zu lesen, weil man diese dann  nicht nur ihrer Schönheit wegen bestaunt, sondern auch  inhaltlich zu deuten vermag.

Bei den Kostbarkeiten handelt es sich um Handschriften aus der Biblioteca Apostolica Vaticana, der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.

Das Kalendarium ist am unteren Ende der einzelnen Blätter sehr dezent angebracht. Die Blätter eignen sich hervorragend dazu, sie am Ende des Jahres zu rahmen, sei es um sie in der eigenen. Wohnung aufzuhängen oder aber zu verschenken.

Sehr edel.

Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Belser-Verlag und können den Kalender dort direkt bestellen. http://www.belser-verlag.de/ Sie können ihn aber auch bei Ihrem Buchhändler um die Ecke ordern.

Rezension: Franco Pace- Faszination Yachtsport 2015 Edition Maritim

Der Fotograf Franco Pace ist im italienischen Triest geboren und seit über zwanzig Jahren als professioneller Fotograf tätig. Nach einer kurzen Phase als Maler ging er seinem heutigen Beruf nach, weil er darin den geeigneteren Weg sah, seine Welt zu portraitieren, von der er schon immer fasziniert war: Die See und das Segeln. 

Pace ist auf allen Weltmeeren unterwegs, sucht dort nach immer neuen Motiven und realisiert dabei jährlich mehrere tausend Fotos von Segelschiffen aller Art. Sein Objektiv erfasst alle Wettbewerbe, von Rennen der Olympic-Klasse bis hin zum berühmten America's Cup. 

Mit der gleichen Liebe und dem gleichen Engagement sucht er aber auch den Charme der klassischen Yachten, großen Schiffe und Boote. 

Seine Werke wurden in den wichtigsten Galerien in verschiedenen Ländern ausgestellt, zudem verfasst Pace regelmäßige Beiträge in allen führenden nautischen Zeitschriften und Publikationen Europas. Im Laufe der Jahre veröffentlichte er diverse Bildbände und Kalender, die alle Facetten der Welt des Segelns dokumentieren. 

Der Kalender enthält 13 farbige Blätter, Format 47,3 x 69,3 cm, Spiralbindung und ist eine Ode an den Yachtsport. Er zeigt Bilder von Yachten der internationalen Regatta-Klassen und der deutschen Segelszene. 

Die Fotos lassen den Betrachter an der Dynamik und der Freude an dem faszinierenden Sport unmittelbar teilhaben. 

Unter allen Kalenderbildern   wird kurz erläutert was es zu sehen gibt und wo sie aufgenommen wurden. 

Mein Lieblingsbild wird wie folgt beschrieben: "Im Mittelmeer zu Hause- die ebenso sportliche wie komfortable, 17,75 m lange Slup EILIDH wurde 1931 von Alfred Mylne entworfen und ist heute ein fester Bestandteil der Classic Szene."

Das Kalendarium ist am unteren Ende eines jeden Kalenderblattes dezent angebracht.  

Es sind Bilder zum Träumen, die zugleich hellwach machen. Eine interessante Melange, die man gerne genießt.

Sehr empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Delius-Klasing-Verlag und können den Kalender bestellen. http://www.delius-klasing.de/kalender/Faszination+Yachtsport+2015.179239.html. Sie können ihn aber auch bei Ihrem Buchhändler ordern.

Rezension: Kalender Carlo Borlenghi 2015, Delius Klasing

Carlo Borlenghi zählt zu den Stars seines Fachs. Er gilt als einer der international besten Fotografen im Yachtsport und dennoch ist das Wasser nicht sein Element.

Borlenghi kann nicht schwimmen und kommentiert dies mit den Worten: "Das hält dich wachsam und du verlierst niemals den Respekt vor der See". 

Der Kalender besteht aus 13 farbigen Blätter, mit Bilderläuterungen, Format 70 x 57,4 cm, Spiralbindung. 

Die Bilderläuterungen sind der Rückseite des Deckblattes zu entnehmen. Grandiose Segelmotive, die Wind und Wasser fühlbar machen, warten auf den Betrachter, der sich aufgrund der textlichen Kurzinfos schnell einen Überblick verschaffen kann, was er  hier konkret zu sehen bekommt. 

Alle Bilder faszinieren und machen deutlich wie kühn die Segler wirklich sind. Ich bewundere mutige Menschen, die sich getrauen, sich den widrigen  Elementen auszusetzen, die sich vor solchen Abenteuer nicht scheuen.

Das Kalendarium am unteren Ende der Kalenderblätter ist dezent angebracht und zum Bestandteil des jeweiligen Borlenghi-Fotos geworden. 

Einfach fantastisch.  Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Delius-Klasing-Verlag und können den Kalender dort bestellen.: http://www.delius-klasing.de/kalender/Carlo+Borlenghi+2015.179204.html Sie können ihn aber auch bei Ihrem Buchhändler um die Ecke ordern.

Rezension: Kalender: Franco Pace Franco Pace 2015- Edition Maritim- Delius Klasing

Der Fotograf Franco Pace ist im italienischen Triest geboren und seit über zwanzig Jahren als professioneller Fotograf tätig. Nach einer kurzen Phase als Maler ging er seinem heutigen Beruf nach, weil er darin den geeigneteren Weg sah, seine Welt zu portraitieren, von der er schon immer fasziniert war: Die See und das Segeln. 

Pace ist auf allen Weltmeeren unterwegs, sucht dort nach immer neuen Motiven und realisiert dabei jährlich mehrere tausend Fotos von Segelschiffen aller Art. Sein Objektiv erfasst alle Wettbewerbe, von Rennen der Olympic-Klasse bis hin zum berühmten America's Cup. 

Mit der gleichen Liebe und dem gleichen Engagement sucht er aber auch den Charme der klassischen Yachten, großen Schiffe und Boote. Seine Werke wurden in den wichtigsten Galerien in verschiedenen Ländern ausgestellt, zudem verfasst Pace regelmäßige Beiträge in allen führenden nautischen Zeitschriften und Publikationen Europas. 

Im Laufe der Jahre veröffentlichte er diverse Bildbände und Kalender, die alle Facetten der Welt des Segelns dokumentieren. 

Der vorliegende Kalender zeigt 1. Auflage 2014, 13 farbige Blätter, Format 70,4 x 59,4 cm, Spiralbindung, Edition Maritim zeigt eine Auswahl von Pacos fotografischen Meisterwerke. Dabei verleiht das exklusive Design den Hochglanz-Aufnahmen auf mattschwarzem Fond einen wirkungsvollen Rahmen, der nicht nur Foto-Enthusiasten fasziniert. 

Man erfährt am unteren Bildrand der 12 Kalenderbilder mit dezentem Kalendarium stets, wo sie aufgenommen worden sind und was genau abgelichtet wurde. Einige Aufnahmen entstanden vor St. Tropez, andere vor St. Barth u.a anderen bekannten Orten.

Gezeigt wird Segellust pur. Man mag sich daran nicht sattsehen. So schön. Ein wahrer Traum. 
Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link. dann gelangen Sie zu Delius Klasing und können den Kalender direkt bestellen.  http://www.delius-klasing.de/kalender/Franco+Pace+2015.179242.html. Sie können ihn aber auch bei Ihrer Buchhandlung um die Ecke kaufen.

Rezension: Kalender Yacht Classics- 2015- Nico Krauss- Delius Klasing

Der Fotograf Nico Krauss wurde in Hamburg geboren und absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung in der Werbebranche, studierte Geisteswissenschaften, machte ein Volontariat bei einem Wassersportmagazin und kam als Autodidakt zur Fotografie. 

Es folgten Assistenzen bei Reportage- und Modefotografen. Seit 1998 bewegt er sich als freischaffender Fotograf mit Schwerpunkt Maritime- und Landschaftsfotografie für Magazine, PR und Werbung. Er leitet ein Fotostudio und eine Galerie (www.elbkai.de) in seiner Heimatstadt Hamburg. 

Zwölf schöne Kalenderbilder- Impressionen von Yachten - warten hier auf den Betrachter. Fridtjof Gunkel hat dazu  zwölf erläuternde Texte verfasst, die man auf der Rückseite des Deckblattes lesen kann und auch sollte, um mehr über das, was man sieht, zu erfahren. 

Im Mittelpunkt von  "Yacht Classic" stehen die klassischen Yachten Nordeuropas, aber auch die Boote auf dem Bodensee oder Chiemsee. 

Von allen Bildern geht viel Bewegung aus. Je länger man sich in diese vertieft, umso mehr hat man den Eindruck,  sich mitten im Geschehen zu befinden. 

Die Kalenderbilder können Sie im kleinen Format auf nachstehender Website des Verlags genauer anschauen und dort den Kalender auch bestellen .http://www.delius-klasing.de/kalender/Yacht+Classic+2015.178720.html. Sie können  den Kalender aber auch  bei Ihrem Buchhändler um die Ecke bestellen.


Rezension: Kalender: Elements 2015 – Delius Klasing

Wer grandiose Naturaufnahmen, die sich mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde befassen, liebt,  wird mit dem vorliegenden Kalender (70 cm lang  und 57,3 cm hoch)  das ganze Jahr über viel Freude haben. 

Die wirklich beeindruckenden Naturfotografien, die dieser Kalender  darbietet, zeigen sehr eindrucksvoll die archaische Kraft von Vulkanen und glühender Lava, Geysiren, fantastisch geformten Felsen, farbigen Dämpfen und Ablagerungen – und lassen damit die Weltsicht der Antike verständlich erscheinen, lässt der Verlag die potentiellen Käufer wissen. 

Geht man die einzelnen Ansichten durch, nickt man sogleich zustimmend. Die Fotos stammen übrigens von unterschiedlichen Fotografen. Die erläuternden Texte wurden von Eva Grieger verfasst. 

Die Bilder wirken geradezu surreal, so auch mein Lieblingsbild, das von Klaus Possberg stammt. Dazu schreibt Eva Grieger: "Der weiße Kratersee Ciwidey in Bandung, Java, Indonesien ist ein Schwefelsee in der Nähe des Vulkans Galunggung, der während der niederländischen Kolonialzeit entstanden sein soll." 

Die Landschaft ist so unwirklich, das man glaubt, sie würde real nicht existieren. Überwältigend und sehr, sehr schön. Das dezente Kalendarium ist am unteren Ende eines jeden Kalenderblattes angebracht. Der repräsentative Kalender eignet sich als Wandschmuck in entsprechenden geschmackvoll eingerichteten Räumen. 

Empfehlenswert.

Wenn Sie  die Kalenderbilder sehen  und den Kalender bestellen möchte, so folgen Sie nachstehendem Link: http://www.delius-klasing.de/kalender/natur/Elements+2015.179257.html. Sie können den Kalender aber auch bei Ihrem  Buchhändler vor Ort bestellen.

Rezension: Kalender- Windjammer 2015- Delius Klasing

Dieser traumhafte Kalender (56 cm lang und 46,3 cm hoch) zeigt Großsegler – sogenannte Windjammern. Solche Segelschiffe üben auf mich eine starke Faszination aus. 

Einst beförderten sie Schätze aller Art über die Weltmeere. Historische Filme, in denen Windjammer eine Rolle spielen, begeistern immer wieder. Abenteuer pur. 

Wie der Verlag schreibt,   ziehen Windjammer-Paraden  heute in aller Welt Tausende von Menschen an, die sich am Anblick der letzten großen Blauwassersegler erfreuen, welche heute zumeist als Schulschiffe ihren Dienst tun. 

Die Kalenderfotos, aber auch die Texte stammen von Herbert Böhm. Auf der Rückseite des Deckblattes beschreibt er die 12 Kalenderblätter ausführlich. 

Den Text für mein Lieblingskalenderblatt möchte ich an dieser Stelle kurz zitieren, damit Sie eine Vorstellung davon erhalten, was Sie erwartet: "Statraad Lehmkuhl (hinten) und Morgenster (vorn). Seit 1922 nutzt Norwegen Statraad Lehmkuhl zur Ausbildung des seemännischen Nachwuchses. Durch den langjährigen Chartervertrag mit der Königlich-Norwegischen Marine ist der Unterhalt des Dreimasters für viele Jahre gesichert. Die im Vergleich zur Bark winzige Brigg Morgenster besticht durch die außergewöhnliche Harmonie ihrer Linien und der Riggs. Den Rumpf eines 1919 gebauten Loggers nutzte der jetzige Eigner, um eines der schönsten Segelschiffe der Welt zu entwickeln. Die Vermittlung traditioneller Seemannschaft steht auf diesem Schiff immer im Vordergrund“.

Beeindruckt  hat mich nicht zuletzt das Foto, auf dem man die vielen Matrosen auf den Rahen sieht, aber auch die "Alexander von Humboldt" mit ihren grünen Segeln.

Jedes Bild erzeugt Sehnsucht nach den Weltmeeren und der Freiheit dort, die natürlich  Abenteuer verheißt. Der Preis dafür lautet Mut. 

Am unteren Ende der Kalenderblätter ist stets dezent das Kalendarium angebracht. 

Die Bilder eignen sich bestens dazu,  am Jahresende gerahmt und zu schönen Geschenken umgestaltet zu werden.

Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Delius Klasing Verlag und können den Kalender direkt bestellen.http://www.delius-klasing.de/kalender/Windjammer+2015.178723.html. Ihr Buchhändler um die Ecke orddert ihn aber auch für Sie.

Rezension: Kalender Nico Krauss- Wattenmeer- Weltnaturerbe 2015

Der Fotograf Nico Krauss  wurde in Hamburg geboren und absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung in der Werbebranche, studierte Geisteswissenschaften, machte ein Volontariat bei einem Wassersportmagazin und kam als Autodidakt zur Fotografie.

Es folgten Assistenzen bei Reportage- und Modefotografen. Seit 1998 bewegt er sich als freischaffender Fotograf mit Schwerpunkt Maritime- und Landschaftsfotografie für Magazine, PR und Werbung. Er leitet ein Fotostudio und eine Galerie (www.elbkai.de) in seiner Heimatstadt Hamburg.

12 schöne Kalenderbilder- Impressionen vom Wattenmeer - warten hier auf den Betrachter. Eva Grieger hat dazu 12 erläuternde Texte verfasst, die man auf der Rückseite des Deckblattes lesen kann und auch sollte, um mehr über das, was man sieht,  zu wissen.

Jedes der Bilder wird einem Begriff zugeordnet. Als da beispielsweise sind: Wahrzeichen, Vogelparadies, Inselwinzling oder auch  schöner Schein.

Am Beispiel eines Bildes, dass die Hallig Nordstrandischmoor zeigt, möchte ich zitieren, was Eva Grieger meint, damit Sie sehen können, in welcher Weise man informiert wird.

"Inselwinzling- Abendstimmung über der kleinen Hallig Nordstrandischmoor, eines der Bruchstücke der Insel Strand, die in der verheerenden Bruchardiflut 1434 unterging. Davor war Nordstranischmoor ein unbewohntes Hochmoor, das zum Torfstechen genutzt wurde- daher der Name. Eine Lorenband verbindet die Hallig mit dem Festland, bei Niedrigwasser kann man Nordstrandischmoor aber auch zu Fuß durch das Watt erreichen."

Großartige Bilder, die zum Träumen einladen, machen diesen Kalender zum Schmuckstück in der Wohnung.

Das Kalendarium ist am unteren Ende der Blätter dezent angebracht. Maße: Länge:  67,6 cm; Höhe : 48,5 cm 

Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Verlag un können sich die Kalenderbilder näher ansehen und auch das Produkt bestellen.:
Sie können aber auch bei Ihrem Buchhändler um die Ecke ordern.

Rezension: Kalender- Sandmeere 2015- Delius Klasing

Dieser Kalender (71 cm lang und 57 cm hoch) beeindruckt bereits durch sein Deckblatt. Man nimmt die Wüste wahr, die sich dem Betrachter als belebt darstellt, weil man fünf Kamele und einen Kamelführer ausmacht. Es handelt sich übrigens um eine Karawane im marokkanischen Sanddünengebiet Erg Chebbi. 

Auf der Rückseite des Deckblattes werden alle 12 Kalenderblätter näher erläutert. Die Texte stammen von Eva Krieger. Die Bilder haben unterschiedliche Fotografen realisiert und zwar überall auf der Welt  oder präziser ausgedrückt überall dort, wo sich Sand befindet. 

Es muss nicht immer eine Wüste sein. Dünen genügen auch. 

Da gibt es beispielsweise eine Sanddüne, die mich sehr  fasziniert. Eva Krieger schreibt dazu:

"Die bis zu sechzig Meter hohen Sanddünen auf der Kurischen Nehrung bilden eine ganz besondere Landschaft; die riesigen Wanderdünen haben jedoch immer wieder Ortschaften unter sich begraben. (Nagliai-Naturreservat, Litauen)."

Während ich mir die Bilder anschaue, versuche ich mir darüber klar zu werden, was uns an Sandmeeren begeistert. Natürlich ist es die Weite, vielleicht aber auch die Möglichkeiten, die Sand uns bietet: Das Wissen jeder Zeit, üppig grüne Oasen entstehen lassen zu können. Wunderbar. 

Von den Bildern geht Stille aus. Sie eignen sich also zu Meditation. 

Das Kalendarium ist am unteren Rand dezent angebracht. Die schönen  Fotos von hoher Qualität können durchaus am Ende des Jahres - unter Glas gelegt- als Geschenke eine weitere Verwendung finden. 

Sehr empfehlenswert. 

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Delius Klasing Verlag und können den Kalender dort direkt bestellen. http://www.delius-klasing.de/kalender/Sandmeere+2015.179229.html Bei Ihrem Buchhändler um die Ecke ist der Kalender aber auch orderbar.

Rezension: Kalender- Fließende Wasser 2015- Edition Maritim.

Dieser faszinierende Kalender (70 cm breit und 57, 4cm hoch) wurde von dem Graphiker Buchholz in Hamburg gestaltet. 

Die erläuternden Texte zu den imposanten Kalenderblättern, die fließendes Wasser zeigen, stammen von Eva Grieger.

Man erlebt auf den 12 Bildern typische "Feng-Shui"- Impressionen, die Glück und Reichtum verheißen, denn man blickt auf fließendes Wasser. 

Dabei handelt es sich nicht nur um Wasserfälle, sondern auch um Bergbäche etc. 

Die Erklärungen zu den Aufnahmen auf der Rückseite des Deckblattes sind lesenswert, weil man hier Wissenswertes über den Ort des jeweiligen Bildgeschehens erfährt. 

Es sind verschiedene Landschaftsfotografen, die hier tätig wurden. Alle werden mit Namen genannt oder man erfährt zumindest den Namen der Agentur. 

Mein Lieblingsbild stammt von Gabi Reichert. 

Es wird seitens Eva Krieger wie folgt beschrieben: 

"Unweit der sagenhaften Artusburg Tinagel, Cornwall, England, stürzt ein Bach malerisch über bemooste Felsen den Hang hinunter"

Nicht nur wer die Artussage kennt, beginnt bei diesem Bild zu träumen, weil es Natur in ihrer schönsten Form offenbart. 

Das Kalendarium ist am unteren Rand dezent angebracht. Die beeindruckenden Bilder von hoher Qualität können durchaus am Ende des Jahres - unter Glas gelegt- als Geschenke eine weitere Verwendung finden. 

Sehr empfehlenswert. Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Delius Klasing Verlag und können den Kalender dort direkt bestellen.http://www.delius-klasing.de/kalender/natur/Flie%C3%9Fende+Wasser+2015.179255.html. Hier auch  sind die einzelnen Bilder visualisiert.

Die Kalender sind  auch bei Ihren Buchhändler um die Ecke orderbar.

Rezension: Kalender: Meere 2015 – Edition. Maritim

Dieser wunderschöne Kalender wurde von dem Graphiker Buchholz in Hamburg gestaltet.

Die erläuternden Texte zu den Bildern, die sich als traumhafte Meerimpressionen offenbaren, stammen von Eva Grieger.

Es sind unterschiedliche Fotografen, die die Bilder realisiert haben, unter ihnen Gabi Reichert, Thomas Ebelt, Carlos Alonso und Knut Pfeifer.

Zu sehen sind auf den 12 Bildern zauberhafte Eindrücke am Pazifik, auch im Südseeraum, an der Ost- und Nordsee, an der hawaiischen Küste, um nur einige der Orte zu 

Die Erläuterungen zu den Aufnahmen  sind auf das Wesentliche beschränkt, aber dabei sehr informativ. 

Mein Lieblingsbild stammt von Gabi Reichert und wird wie folgt erklärt:

"Lofoten-Winter: Stürmisches Wetter hat die eisige grüne See bei Unstad aufgewühlt". 

Das Bild ist wirklich faszinierend, weil es die Power des Meeres extrem verdeutlicht,  gleichwohl auch Frische visualisiert, die bei leichter Müdigkeit sofort wieder wach macht, wenn kurz einen Blick auf den Kalender wirft.

Das Kalendarium ist am unteren Rand dezent angebracht, dabei ist der Kalender ist 70 cm breit und 54.5 cm hoch. 

Die beeindruckenden Bilder von hoher Qualität  können durchaus am Ende des Jahres-    unter Glas gelegt-  als Geschenke  eine weitere Verwendung finden.

Sehr empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Delius Klasing Verlag und können  den Kalender dort direkt bestellen.http://www.delius-klasing.de/kalender/Meere+2015.179249.html.  Bei Ihrem Buchhändler um die Ecke ist der Kalender aber auch orderbar.

Rezension: "Leuchttürme 2015"- Delius Klasing

Dieser wunderbare Kalender (56 cm lang und 45,5 cm lang) aus dem Delius Klasing Verlag zeigt Leuchttürme der Fotografin Gabi Reichert. Dabei verdeutlicht  sie, dass Leuchttürme keineswegs nur der Navigation dienen. 

Reichert hat eine besondere Beziehung zum Leuchtfeuer. Wie der Verlag mitteilt, liegt der Zauber der Fotografien in ihrem besonderen Blick für Licht und Farben, der die einmalige Faszination der historischen Bauwerke sichtbar werden lässt.

Zu jedem einzelnen Bild gibt es einen QR-Code. Mittels diesem erhält man ausführliche Informationen und Geschichten zu den abgebildeten Leuchttürmen.

Die meisten der Leuchttürme stehen in Großbritannien, aber auch Leuchttürme aus Dänemark, Norwegen und  aus Deutschland werden präsentiert. 

Auf der Rückseite des Deckblattes werden die einzelnen Bilder kurz erläutert. Dort auch finden sich die QR-Codes. 

Damit Sie eine Vorstellung davon erhalten, was Sie konkret erwartet, möchte ich die Kurzbeschreibung des Verlags von einem Leuchtturm hier zitieren. Sie ist der Rückseite des Deckblattes zu entnehmen.

"Der weiße Leuchtturm, im gotischen Stil erbaut, wird von einer mit Zinnen geschmückten Brüstung gekrönt und steht auf einer felsigen Landzunge östlich von Salcombe an der englischen Küste. Seit 1836 warnt sein Licht Schiffe vor diesem gefährlichen Küstenabschnitt und den vorgelagerten Felsriffen."

Die traumhaften Landschaftsbilder lassen sich nur bedingt textlich wiedergeben, denn sie sprechen emotional überaus an und werden nicht nur Romantiker erfreuen.

Fantastisch ist die Aufnahme des Leuchtturm von Lyngvig Fyr, Westküste Jütland, Dänemark. Hier hat man den Eindruck, der Leuchtturm sei Teil des Firmaments, das mit Lichtspielen aufwartet, um dem Leuchtturm zu gefallen, nachdem er das Licht ausgesendet hat. Ein zauberhafter Dialog. Wundervoll 

Das Kalendarium ist auf allen Blättern dezent an der unteren Seite angebracht und stört den Bildeindruck nicht. 

Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Delius Klasing Verlag und können dort direkt bestellen.http://www.delius-klasing.de/kalender/Leuchtt%C3%BCrme+2015.179224.html

Rezension: National Geografic-Kalendar 2014

Dieser wunderschöne Kalender (65 cm lang und 48 cm breit) mit Ringpirale besticht durch seine vortrefflichen Landschaftsbilder, die am unteren Bildrand jeweils kurz erläutert werden.

Diesen Erläuterungen in deutscher und englischer Sprache schließt sich dann stets das Kalendarium an.

Wer die einzelnen Fotos realisiert hat, wird auch erwähnt. Es sind übrigens unterschiedliche Fotografen. Die Fotos für die Kalenderbilder sind in vielen unterschiedlichen Ländern dieser Welt entstanden.

Meine beiden Lieblingsmotive wurden in Argentinien realisiert. Auf dem einen Kalenderbild fließt Wasser von schmelzenden Gletschern in Kaskaden weg vom imposanten Monte Fitz Roy. Entstanden ist das Bild im argentinischen Nationalpark Los Glaciares, der seit 1981 bereits zum Weltkulturerbe zählt und eine Fläche von etwa 4.459 Quadratkilometern umfasst.

Das andere Kalenderbild zeigt einen Regenbogen im Dunst über den Iguacu Fällen, die sich zwischen der Grenze Brasiliens und Argentiniens befinden.

Die einzelnen Landschaftsbilder sind so schön, dass es sich lohnt sie am Ende des Jahres zu rahmen und zu verschenken oder in den eignen Räumen einen Platz für sie zu finden.

Empfehlenswert.

Rezension: Art of Nature

Art of Nature 2014 ist ein wunderschöner Kalender (64 cm lang und 48 cm hoch) mit stabiler Ringspirale von teNeues.

Die 12 exzellenten Kalenderbilder wurden von Gerhard Laumer realisiert.

Diese Bilder, es sind Luftaufnahmen, die in nicht allzu großer Höhe entstanden sind, beanspruchen viel Raum, denn nur so kommen die großflächigen Motive am besten zur Geltung.

Das Kalendarium ist jeweils dezent am unteren Ende des Kalenderblattes angebracht. Dort auch erfährt man, wo die Bilder entstanden sind.

Das Januarmotiv zeigt "Spaziergänger in Waiblingen". Man sieht zwei Menschen, die sich in einer Schneelandschaft bewegen, rechts und links von ihnen sind Weinberge. Wie ein bunter Teppich mutet das Februarmotiv an. Es heißt "Feldstrukturen bei Aschaffenburg". An eine archaische Landschaft lässt das Märzmotiv "Ursee und Gartensee bei Seehaupt" denken und das Aprilmotiv "Feldstrukturen bei Pforzheim" an eine sehr gepflegte, englische Gartenlandschaft.

In der Folge warten u.a. noch einige dieser Strukturbilder auf den Betrachter, die in ihrer Klarheit eine sehr gute Dekoration für ein Büro darstellen. Ein Blick auf solche Felder wirkt irgendwie ordnend auf die Gedankenwelt. Besonders das Motiv "Rapsstrukturen bei Steglitz" erscheint wie das Werk eines Gartenbauarchitekten, der sich an minimalistischer Gestaltung eines Paradieses erfreuen kann.

 Ein toller Kalender, den ich gerne weiterempfehle.


Rezension: GEO Saison: Deutschland 2014: Landschaftsmagie von der See bis zu den Alpen (Kalender)

Dieser Kalender für das Jahr 2014 von GEO Saison mit einem Siegel von GEO, das Qualität garantiert, ist der Landschaftsmagie in unserem Land von der See bis zu den Alpen gewidmet. 

Der Kalender wirkt sehr edel mit den matt gehaltenen, farbigen Fotos auf schwarzem Hintergrund. Das Kalendarium ist am unteren Ende eines jeden Blattes angebracht. 

Die Motive selbst sind an die Jahreszeiten angepasst. Die einzelnen Bilder werden kurz erläutert. Selbst Kenner unseres Landes dürften es schwer haben zu erkennen, wo die einzelnen Bilder entstanden sind. 

So sieht man beispielsweise auf dem ersten Motiv verschneite Bäume in einer verschneiten Landschaft. Liest man die Kurzinfo am oberen Rand des Bildes, weiß man mehr: "Schneeskulpturen. Eiskristalle lassen die Baumkronen bei Murnau am Staffelsee in der Sonne funkeln. Wie weißes Blattwerk umhüllen gefrorene Nebeltröpfchen die Äste. Erst an diesem Morgen stapfte ein einsamer Wanderer durch die Wunderwelt in den bayerischen Voralpen." 

Den Wanderer sieht man auf dem Foto nicht. Man erblickt nur die Fußstapfen... 

Über diesen morgendlichen Wanderer lohnt es nachzudenken. Wo ist er hingegangen? 

Erkannt habe ich sogleich die Boddenlandschaft am Westrand des Darß. Wunderschön, dieses März-Motiv.

Eines meiner Lieblingsmotive ist im Juni zu sehen. Felder mit Klatschmohn und Kornblumen in einer lieblichen Hügellandschaft im Werratal. Traumhaft. Gelungen auch ist eine Luftaufnahme, auf dem der mäandernde Wildfluss Tiroler Achen zeigt, der dem Chiemsee fächerartig entgegen strömt. Beeindruckend. 

 Die Bilder besitzen tatsächlich Magie und zeigen unser Land in der Facette, die Dichter und Denker möglich machte und all das andere für Momente vergessen lässt. Die Bilder wollen Weite und Offenheit vermitteln. Diese beiden Eigenschaften mit Deutschland zu assozieren, gefällt mir und lässt mich hoffen. 

 Sehr empfehlenswert.

Rezension:Die kreative Manufaktur 2014 (Kalender)

Dieser gelungene Küchenkalender 2014 mit stabiler Ringspirale (42 cm breit und 30 cm hoch) enthält auf der Vorderseite der 12 aufklappbaren Kalenderblätter sehr ansprechende Motive von Dingen, die man selbst herstellen bzw. zubereiten kann. 

Weil dem so ist, ist hier auch von einer kreativen Manufaktur die Rede. Die aufklappbaren Kalenderblätter zeigen auf der unteren Seite jeweils ein ansprechendes Motiv und das dezent angebrachte Kalendarium. 

Auf der oberen Seite mit zwei eingestanzten Löchern zum Aufhängen wird erläutert wie man die Dinge, die unten zu sehen sind, herstellt oder zubereitet. 

Seinen Anfang nimmt das Kreativ-Jahr mit einer Tonerde-Gesichtsmaske und einer hellgrünen Filztasche. 

Das sieht sehr ansprechend aus. Offenbar soll die Gesichtsmaske erfrischend sein. Kann ich mir bei den Zutaten gut vorstellen. 

Das Februar-Kalendermotiv mit roten aufgeschnittenen Feigen und einer Schale mit Feigensenf macht neugierig auf die Zubereitung. Diese wird sehr gut erläutert. Hübsch auch sind die eleganten Schachteln, in denen die Senfbehältnisse verschenkt werden.

Ganz zauberhaft  ist zudem das Foto mit den sogenannten Badepralinen, eine sehr gelungene Idee für Romantikerinnen. Ein interessanter Mix von Dingen für Bastlerinnen und Hobbyköchinnen und zugleich ein ansprechender Kalender für die Küche wird all jene begeistern, die schöne Dinge mögen und praktisch veranlagt, etwas gestalten möchten. 

Toll gemacht. Empfehlenswert.

Rezension:Frauen 2014: Stark und verletzlich (Kalender)

"Sehr gefährlich ist es für die Frauen, außerhalb der Flüchtlingslager Feuerholz zu suchen. Es bleibt ihnen jedoch, 2. November keine andere Wahl, wenn ihre Familien nicht Hunger leiden sollen. Im freien Gelände lauern Milizionäre, sie fangen die Frauen und vergewaltigen sie. Die sudanesischen Behörden sorgen nicht dafür, dass diese Verbrechen bestraft werden. So müssen Frauen in ständiger Angst leben, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Die Täter schonen niemanden, ihre Opfer sind zwischen vier und 80 Jahre alt. Es sind auch keine isolierten Übergriffe, sondern dahinter steckt Kríegsstrategíe. Die arabischen Milizen wollen die Schwarz-afrikanische Bevölkerungsgruppe in Darfur gezielt treffen. Sie wissen, dass viele Opfer sexueller Gewalt von ihren Angehörigen verstoßen werden. Tausende wagen es nicht, über die erlittenen Qualen zu sprechen, da das Thema in ihrer Gesellschaft tabu ist. Mangels medizinischer und psychologischer Betreuung sterben viele Frauen. Der Großteil der Überlebenden kann niemals mehr ein Kind gebären. Das war auch das Ziel der Gewalttäter, die um jeden Preis die Bevölkerungsstruktur in Darfur zu ihren Gunsten verändern wollen." (Ulrich Delius) Textauszug aus dem Kalender.

Der Jahreskalender der Gesellschaft für bedrohte Völker "Frauen 2014" lässt die Leser und Betrachter wissen, dass es in vielen Teilen der Welt noch immer ein Nachteil und mit Gefahren verbunden ist als Mädchen auf die Welt zu kommen. Nicht selten haben Frauen keinen Zugang zu ausreichender Gesundheitsversorgung. Des Weiteren werden Bildungschancen verwehrt und Frauen werden gegen ihren Willen verehelicht. Auch in Deutschland, so merkt das Text- und Redaktionsteam der Kalenders Sarah Reinke und Inse Geismar an, erhalten Frauen für die gleiche Arbeit geringeren Lohn als Männer, Zwangsprostituierte aus osteuropäischen Staaten werden häufig als Sklavinnen gehalten und ihre Menschenrechte sowie die Menschenwürde verletzt.

Der Gesellschaft für bedrohte Völker ist es ein besonderes Anliegen in dem Kalender Frauen vorzustellen, die ethnischen, religiösen oder indigenen Minderheiten angehören. Indigene Frauen sind von extrem hoher Gewalt bedroht. Auch darüber erfährt man Aufschlussreiches.

Gezeigt werden pro Monat auf jeweils einem großformatigen Kalenderbild mit gut lesbarem Kalendarium Frauen aus unterschiedlichen Ländern, in landestypischer Kleidung. Auf der Rückseite eines jeden Kalenderblattes erfährt man Wissenswertes über diese Frauen und den Minderheiten, denen sie angehören.

Auf der rechten Seite eines jeden Blattes ist zudem ein Zitat abgedruckt. So schreibt Kofi Annan über das Versagen der Vereinten Nationen im Westsudan "Wir können die Schuld nicht von uns weisen. Sie trifft jene, die sich mit Regierungen anstatt mit Bevölkerungen solidarisieren; jene, die befürchten, ein Einschreiten gegen die Massaker könnte ihre Wirtschaftsinteressen gefährden." 

Zum Schluss gibt es noch ein Blatt mit einer Jahresübersicht. Auf dessen Rückseite sind Informationen über die Gesellschaft für bedrohte Völker nachzulesen. Ein Spendenkonto ist angegeben und auch Kontaktadressen der Gesellschaft für bedrohte Völker.

Sehr empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Button, dann gelangen Sie zu Amazon und können das Buch bestellen.